Charly Wambold

Deutsch

Persönliches Statement

Als Dante Agostini in den 70iger Jahren in Paris die Schlagzeugnotation wegweisend modernisierte, veröffentlichte er über 25 Unterrichtsbände. Das war für viele europäische Schlagzeuger die Chance Sidereading und Schlagzeug spielen neu zu entdecken.

Als ich Dante im Februar 1980 auf der internationalen Frankfurter Musikmesse traf, war er gesundheitlich leider schon schwer angeschlagen und verstarb kurz darauf im April gleichen Jahres. Durch das Studium seiner Schlagzeugbände motiviert, nahm ich danach Unterricht bei Peter Giger und Charly Antolini. Der erstere ein damals ungemein innovativer und kreativer moderner Jazzdrummer und Antolini als Gegenpol ein technisch brillianter Power Drummer und Urgestein der Jazz & Swing Ära. Neben diesen beiden beeinflußten mich stark Fusion Drummer wie Billy Copham, Tony Williams, Alphonse Mouzon und Jazzlegenden wie Buddy Rich und Elvin Jones. Nicht zu vergessen Steve Gadd dessen Spielweise mich sehr fasziniert hat. Auch die europäische Jazz-Avangarde wie Pierre Favre und Baby Sommer haben mich inspiriert.

Ende der 80iger Jahre gab Terry Bozzio, der ex Frank Zappa Drummer, durch sein "Solo Drumming" neue Impulse und erweiterte die Unabhängigkeit von Hand & Feet. Seitdem ist Independence, Polyrhythmik und Double Pedal Playing ein fester Bestandteil in meinem Spiel und meinem Unterricht geworden.

Mit dem Beginn der 90iger Jahre bot sich mir die Möglichkeit Unterricht und Workshops bei Dom Famularo, Jim Chapin und Dave Weckl zu nehmen. Dadurch lernte ich den Loose Grip, die Moeller Technik, den Full Stroke und später die Push and Pull Technik kennen. Diese technischen Grundsteine sind eng verbunden mit den Drummern Murray Spivak, Sanford E. Moeller, Lawrence Stone und Billy Gladstone.

Während und vor dieser Zeit haben mich die Perkussion und die verschiedenen Handtrommeln schon immer begeistert. Über die Jahre habe ich bei verschiedenen Masterdrummern die afrikanische, brasilianische, kubanische, orientalische und indische Spielweise und deren Instrumente kennengelernt.

Grundsätzlich gibt es bei den Trommlern und Musikern, wie ich feststellen musste,  zwei verschiedene Lager. Die einen welche sich mehr als musikalische Dienstleister verstehen und die anderen die mehr der künstlerischen Seite zugewandt sind. Ich finde dass beide Seiten ihre Berechtigung haben und es in der Musik und Kunst keine starren ideologischen Vorgaben geben sollte. 

Die Zukunft des Trommelns wird meiner Meinung nach immer mehr in der Einbeziehung der modernen Polyrhythmik und der Performance liegen.

Über meine Links und meinen Blog kann man sich gerne weiter über mein Trommeln informieren.

Anfänge des Trommelns

In jungen Jahren ging mancher hölzener Kochlöffel zu Bruch, den ich als Trommelstock zweckentfremdet habe. Mein erstes richtiges Drumset habe ich mir mit 15 Jahren alleine von meinem erarbeitetem Geld beim dem Musikladen meiner Wahl gekauft.

1975 - 1977

Studium an der Akademie für Tonkunst Darmstadt

Nach vielen Jahren Unterricht bei einem privaten Schlagzeuglehrer ging ich an die Akademie für Tonkunst in Darmstadt und studierte 'Klassisches Schlagwerk' und nahm Privatunterricht bei vielen bekannten Schlagzeugern Bild: Von Eigenes Werk - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11533021

1982

Beginn des Lehrens an Musikschulen

Seit nun mehr als 35 Jahren gebe ich Unterricht an einer privaten und zwei städtischen Musikschulen

1984

Spielzeit am Staatstheater Darmstadt

Eine Spielzeit am Staatstheater in Darmstadt mit BigBand in dem Musical Kiss Me Kate

1986

Konzerttournee durch Israel

Konzerttournee mit klassischem Schlagwerk und einem klassischen Orchester durch Isreal

1992

Gründung DrumTamTam

Damals noch unter dem Namen 'Die Riedtrommler', gründete ich das Percussion-Ensemble, das später unter dem Namen DrumTamTam im ganzen Rhein-Main-Gebiet bekannt wurde. Wir konnten über die Jahre eine Vielzahl an Menschen auf unseren Konzerten und Workshops für's Trommeln begeistern.

1995 - 1997

Studium am Drummers Collective New York

Hier ein Drum Battle zwischen mir und meinem Kollegen Jason im New Yorker Musikstudio von Metallica

2000

Veröffentlichung als Autor

Im Jahr 2000 wurde mein Percussionwerk 'African Drums' in der Reihe 'World Beats' des Verlags Zimmermann veröffentlicht

2002

Gründung Zopponection

Meine Jazz/Latin Band mit der ich in vielen Jazz Clubs und auf Musik Festivals gespielt habe. Jazzkeller Frankfurt/Jazzgarten Frankfurt/Museumsufer FFM/Sound of Frankfurt/Jazzkeller Hanau/Jazz-Festival Ober-Idarstein usw.

2004

Ausbildung zum DrumCircle Facilitator

Seit 2004 bin ich anerkannter Drumcircle Facilitator nach der Methode von Arthur Hull und leite und veranstalte Drum Circles

Kann man das hier sehen?
2011

Nacht der Trommeln

In der Konzertreihe "Nacht der Trommeln" habe ich eigene Konzerte mit meiner Musik und "DrumTamTam" veranstaltet.

2013

Beginn meiner Auftritte als Solokünstler

Neben meinen Bandauftritten habe ich eine eigene Schlagzeug/Percussion Solo Performance und trete damit auf Musik-Events, Festivals und Kulturveranstaltungen auf.

2014

Kindersommerfest Teneriffa

2016

Therapeutisches Trommeln

Seit 2016 biete ich in mehreren öffentlichen Einrichtungen therapeutische Trommelstunden und Workshops an

2018

Fachlehrer für Musik an Schulen

2020

Erweiterung meines Unterrichtsangebots auf Online-Plattformen

Ashiko
Balaphon
Bendir
Blekete
Bongos
Bougarabou
Caisa
Cajinto
Cajita
Cajonito
Cajón
Ashiko
Balaphon
Bendir
Blekete
Bongos
Bougarabou
Caisa
Cajinto
Cajita
Cajonito
Cajón
Ashiko
Balaphon
Bendir
Blekete
Bongos
Bougarabou
Caisa
Cajinto
Cajita
Cajonito
Cajón
Claves
Congas
Cuíca
Daf
Darbuka
Djembe
Dundun
E-drums
Ghatam
Kalimba
Kanjira
Claves
Congas
Cuíca
Daf
Darbuka
Djembe
Dundun
E-drums
Ghatam
Kalimba
Kanjira
Claves
Congas
Cuíca
Daf
Darbuka
Djembe
Dundun
E-drums
Ghatam
Kalimba
Kanjira
Kenkeni
Klangschalen
Kokoriko
Madga
Ozean Drum
Polkalöffel
Repinique
Riq
Sangban
Schlagzeug
Schlitztrommel
Kenkeni
Klangschalen
Kokoriko
Madga
Ozean Drum
Polkalöffel
Repinique
Riq
Sangban
Schlagzeug
Schlitztrommel
Kenkeni
Klangschalen
Kokoriko
Madga
Ozean Drum
Polkalöffel
Repinique
Riq
Sangban
Schlagzeug
Schlitztrommel
Shekere
Stampfrohr
Steeldrum
Surdo
Talking Drums
Thunderdrum
Timbales
Tingsha
Udu
Waterdrums
Shekere
Stampfrohr
Steeldrum
Surdo
Talking Drums
Thunderdrum
Timbales
Tingsha
Udu
Waterdrums
Shekere
Stampfrohr
Steeldrum
Surdo
Talking Drums
Thunderdrum
Timbales
Tingsha
Udu
Waterdrums

Zu Ehren meiner Lehrer

Peter Giger, Charly Antolini, Pierre Favre, Kim Plainfield, Bruce Becker
Nippy Noya Conga und Percussion
Gerd Laber Percussion
Hakim Ludin Congas, Bongos, Kanjira
Luis Conte Thema Cuban Percussion
Juan-Carlos Melian lateinamerikanische Rhythmen
Karuna Murthy und Ganesh Kumar indische Rhythmik und Kanjira
Pete Lockett das Spiel der Kanjira und indische Rhythmik
Dudu Tucci. brasilianische Rhythmen und der Maracatu.
Dave Weckl, Ed Thipgen, Steve Smith, Chad Wackermann, Johnny Rabb und Jeff Hamilton Schlagzeug
Baby Sommer, Chuck Silverman, John Santos, Don Famularo, Jojo Mayer Workshops (Schlagzeug)
Badou Diop & Modou Seck, Masterdrummer Famoudou Konate`, Bobby Konate und Adama Drame Afrikanischer Trommelmusik, Djembe & Basstrommeln
Glen Velez, Scott Robinson , Yshai Afterman, David Kuckherman, Mohsen Taherzadeh Rahmentrommel, Daf und orientalische Percussion
Suat Borazan Orientalische Darbuka
Andrea Schneider Thema: Gruppenunterricht mit Kindern

ENTER drücken, um die Galerie zu fokussieren.

Referenzen

Kurorchester Bad König
Workshop mit Ralf im KKSL Musikladen (2008)
Trommelworkshop an der Erich-Kästner Grundschule in Klein-Gerau (2016)
DrumTamTam auf dem Herbstmarkt im Tiergarten Worms (2014)
Trommeltag 2011 an der Grundschule Leeheim
Tamburi Mundi Konzert in Freiburg (2013)
DrumTamTam als Vertreter der Stadt Groß-Gerau bei den Europatagen in Tielt, Belgien (2013)

Einkaufswagen

Dein Einkaufswagen ist leer.
Zum Shop